Your browser (Internet Explorer 7 or lower) is out of date. It has known security flaws and may not display all features of this and other websites. Learn how to update your browser.

X

Wir sind stolz auf unser Fachpersonal

Ohne unser Fachpersonal läuft gar nichts. Um unseren anspruchsvollen Auftrag mit Engagement und hoher Qualität erfüllen zu können, arbeiten bei uns mehr als 500 Fachangestellte, FSJ-ler, BFD-ler und Praktikant/innen.

Neben pädagogischen, heilpädagogischen und pflegerischen Fachkäften sind in unseren Werkstätten auch Fachkräfte, Meister/innen und Expert/innen aus dem Handwerk oder der Industrie mit einer sonderpädagogischen Zusatzausbildung anzutreffen. Wer bei uns beschäftigt ist, zeichnet sich durch eine gute Qualifikation, viel Einfühlungsvermögen und große Lernbereitschaft aus.

In den Werkstätten

Während wir vor 25 Jahren noch hauptsächlich Menschen mit geistigen Behinderungen betreut und beschäftigt haben, kommen heutzutage zunehmend Menschen mit psychischen Erkrankungen zu uns. Für sie bieten wir in unseren eigens eigerichteten impuls-Werkstätten spezielle Arbeits- und Eingliederungsprogramme an vier Standorten. Wir arbeiten dabei vernetzt und so sind alle in bester HPZ-Gemeinschaft.

 

Im Sonderförderbereich ASB und ASI


Im Arbeitsbereich Soziale Integration (ASI) betreuen und unterstützen wir Menschen mit herausforderndem Verhalten - hierzu zählt z. B. Autismus. Ihre Betreuung, Beschäftigung und Förderung sind ganz auf die sehr individuellen Bedürfnisse dieser Menschen ausgerichtet. Sie werden daher auch von unserem speziell dafür ausgebildeten Fachpersonal begleitet.

Unserem Arbeitsbereich Sonderpädagogische Betreuung (ASB) sind schwerstmehrfach behinderte Menschen zugeordnet. Da ihr Förderbedarf sehr hoch ist, arbeiten hier unsere Fachkräfte aus Pflege- und Erziehungsberufen. Sie sorgen für ein tagesstrukturierendes Rehabilitationsprogramm und Beschäftigung. Da auch schwerstmehrfach behinderte Menschen genau wie alle anderen Erfolgserlebnisse und Bestätigung brauchen, ist die Arbeit nicht hoch genug zu schätzen.